Bergehalde Lydia - Haldenrundweg Saar - Saarkohlenwald - Industriekultur - Saarland
Sonntag, 24. März 2013
Berge und Lydia
Die Bergehalde Lydia – Ethymologisches und ein Geheimnis
Was bedeutet eigentlich der Begriff „Bergehalde“?
Die naheliegende Vermutung – eine Bergehalde ist eine Halde, die so hoch aufgeschüttet wird, dass sie so groß ist wie ein Berg – ist falsch. Die Spezifikation „Berge“ ist in diesem Zusammenhang nicht im topographischen Sinne gemeint. Als „Berge“ bezeichnet man in der Fachsprache des Bergbaus den Abfall, der im Rahmen des Kohleabbaus anfällt. Eine Bergehalde ist demnach schlicht und einfach eine Schutt- und Abfallhalde. Wir könnten also auch von der Abfallhalde Lydia sprechen.
Aber warum trägt dieser gigantische Schuttberg den Beinamen „Lydia“?
Dazu erfahren wir bei Werner Zimmer (2008, S.35): In der Anfangsphase des Bergbaus wurden die Stollen oft mit den Vornamen der herrschenden Schicht und deren Frauen bezeichnet. Später wurden die Vornamen von Bergbauprominenten und die Familiennamen von preußischen Ministern, die für den hiesigen Bergbau zuständig waren, verwandt. Nicht bei allen Schächten und Stollen wurden die Taufpaten in den Akten festgehalten.
Leider scheint der letzte Satz auch für „Lydia“ zuzutreffen. Ich habe jedenfalls bislang keine Angaben hierzu gefunden.
Fest steht Folgendes: Die Halde Lydia gehört zur Grube Camphausen und zur Grube Camphausen gehörte unter anderem ein Wetterschacht, der – das ist der Schlüssel – ab 1920 Lydia-Schacht genannt wurde (Rudolf Saam , 1997, S.66). Dieser Schacht war bis 1961 in Betrieb und wurde 1962 verfüllt. Von diesem Schacht ist heute nichts mehr zu sehen, da er unter der Bergehalde begraben liegt. Das heißt: Die Halde Lydia erhebt sich über dem ehemaligen Schacht Lydia.
Bei der Suche nach der Namenspatin des Schachts und der Halde müssen wir offenkundig in den Jahren vor 1920 forschen. Ich werde Augen und Ohren offenhalten und hoffe, dass wir Lydia’s Geheimnis lüften werden. Vielleicht stößt eines Tages mal ein Besucher auf diese Seite, der die Antwort kennt.
Quellen:
Rudolf Saam: Die Bedeutung der Dudweiler Gruben für die Industrialisierung des Saarlandes. In: 1000 Jahre Dudweiler 977-1977. Hrsg. Landeshauptstadt Saarbrücken, Stadtbezirk Dudweiler. Saarbrücker Zeitung Verlag, 1977, S. 258-275.
Werner Zimmer: Die Grube Jägersfreude und ihre Wetterschächte auf Dudweiler Bann. In Historische Beiträge aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt, Band 10, 2008, S. 25-36.
Die Historischen Beiträge aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt kann man direkt bei der Geschichtswerkstatt Dudweiler bestellen. Die älteren Bände gibt es zu günstigen Sonderpreisen.
***